Alle aktuellen Themen stehen hier im Mittelpunkt.
Künstliche Intelligenz in unserer Schule
23. September 2023
Es ist so weit. Am Montag, den 24.9.2023 wird erstmalig in einem Kurs im Rahmen unseres Ganztagsangebotes die künstliche Intelligenz im Zentrum eines bemerkenswerten Projektes stehen.
Zusammen mit dem Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.V., Medienpädagogen und einem Künstler soll innerhalb der nächsten 6 Monate Martin Luthers Frau – Katharina von Bora – durch interessierte Schülerinnen und Schüler zu digitalem Leben erweckt werden.
In zwei aufeinander aufbauenden Kursen werden die Kursteilnehmer mithilfe von KI-Software Informationen zu Katharina von Bora so aufbereiten, dass Besucher und Interessierte in Brehna die im zweiten Kurs neu zu erschaffene „Skulptur“ von Katharina von Bora zu ihrem Leben in Brehna befragen und in Echtzeit Antworten erhalten können.
Unter dem Titel „Katharina von Bora – Avatar-Seminar“ lernen die Kursteilnehmer experimentell Funktionsweisen, Einsatzmöglichkeiten und Bedenkenswertes zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz kennen. Auch der kritische Blick darauf soll geschult werden. Zudem erschaffen sie eine neue künstlerische Form von Katharina von Bora.
Zielgruppe sind die 8. und 9. Klassen.
Begrenzte Plätze für den ersten Kurs "Spielen in Geschichten" sind noch frei.
Für den zweiten Kurs „Avatar“, der ab Januar beginnt und auf den ersten Kurs aufbaut, sind noch Plätze frei.
Eingeschrieben werden kann sich verbindlich in den Listen im Haus 1.
Projekt "Vom Ich zum Wir" Klasse 5
01. September 2023
Auch in diesem Jahr führten die 5. Klassen vom 18.08. - 25.08.23 das Kennlenernprojekt „Vom ICH zum WIR“ durch. Das Ziel des Projektes ist die Zusammenführung und das Kennenlernen der neuen Schüler. Inhalt der Projektwoche waren gemeinsame Spiele, die Erarbeitung von Klassenregeln, die Thematisierung von
Mobbing und die Auseinandersetzung mit sich und seinen Gefühlen.
Etliche große und kleine Höhepunkte lockerten die Projektwoche auf. So lernten die neuen 5. Klassen bereits am ersten Tag ihre Schülerpaten der Klasse 8 kennen. Diese werden sie in den nächsten zwei Jahren im Schulalltag regelmäßig begleiten und unterstützen.
Größtes Highlight war der Besuch des Freizeitparks Landsberg. Es wurde auf den Hüpfburgen getobt, Fahrzeuge gefahren oder das Kettenkarussell benutzt. Durch das schöne Wetter konnten die Schüelrinnen und Schüler auch den Außenbereich mit etlichen Wasserrutschen nutzen.
Weiterhin begleitet die Schüler bis in die zehnte Klasse die Aufgabe, sich um ihren Pflanzkübel zu kümmern. In diesem Kübel hat jede 5. Klasse eine Zeitkapsel vergraben, welche erst zum Abschluss wieder ausgegraben wird. An diesem Tag lernten die Schülerinnen und Schüler auch die Busbegleiter und Streitschlichter kennen.
Abgerundet wurde die Projektwoche dann am letzten Tag mit einem gemeinsamen Frühstück in den einzelnen Klassen sowie der anschließenden Präsentation der Projektergebnisse, zu der auch Eltern und Schulleitung, sowie Sekretärin und Hausmeister eingeladen waren.
Ein großes Dankeschön an alle beteiligten Lehrer und Schüler für die gelungene Projektwoche.
Projektwoche 9: Parteigründung - Demokratie zum Anfassen
28. August 2023
Kommunal- und Landespolitik zum Anfassen war das erklärte Ziel des diesjährigen Projekts für die 9. Klassen. Dabei ging es nicht nur darum, theoretisch etwas über Demokratie, Wahlrecht, Wahlebenen und Parteien zu lernen. Nein. Im Fokus stand erneut die Gründung einer eigenen Partei, die sich zur Juniorwahl stellt und im Idealfall zu Koalitionsgesprächen einlädt. Und der Plan gin auf:
Von 18 angetretenen Partei zogen 8 erfolgreich in den Landtag ein.
Umrahmt wurde das Projekt durch den Expertinnenbesuch unserer Bürgermeisterin Frau Syska sowie durch die Fahrt mit Führung in den Landtag von Sachsen-Anhalt und durch den Einblick in die Geschichte der ersten demokratischen Gehversuche während der Weimarer Republik.
Bücherverkauf für das Schuljahr 2023 | 24
9. August 2023
Verkauf von Kaufexemplaren
Sie können die Arbeitshefte Ihrer Kinder über den Förderverein vor Ort in der Schule zu erwerben.
Die Verkaufstermine stehen fest:
Dienstag, 15.8. von 15 bis 18 Uhr
Mittwoch, 16.8. von 14 bis 17 Uhr
Bitte bezahlen Sie die Kaufexemplare möglichst passend bar. Eine Kartenzahlung ist leider nicht möglich.
Vielen Dank.
Mit 3 Klicks unterstützen Sie unsere Schule
9. August 2023
Online einkaufen über Schulengel
Über Schulengel shoppen und nebenbei Spenden für unsere Schule sammeln - Das geht ganz einfach!
Bei Ihrem nächsten Online-Einkauf melden Sie sich zuvor kostenlos bei www.schulengel.de an und wählen die Ganztagsschule "Adolph Diesterweg" Roitzsch als Einrichtung aus, wenn Sie uns unterstützen möchten.
Schulengel spendet dann für jeden Einkauf, den Sie in verschiedenen Onlineshops tätigen als Dank zwischen 1-10% Ihres Umsatzes.
Über www.schulengel.de sparen wir u.a. für fest installierte Beamer und Soundsysteme für die neuen Unterrichtsräume.
Helfen Sie mit einem Klick mehr und ganz ohne Kosten für Sie - ganz nebenbei bei Ihrem Online-Einkauf. Vielen Dank! Zu unserer Schule geht's per Klick auf das Banner.
Eine wichtige Bitte der Feuerwehr Roitzsch
9. August 2023
"Ihr müsst uns schon lassen."
Diese Worte denken wir uns immer wieder, wenn wir an manchen Tagen die Pkw vor unserer Wache, auf unserem Parkplatz sowie beidseitig auf der eh schon zu schmalen Teichstraße sehen.
Wir haben vollstes Verständnis für alle Eltern und Angehörigen der Schulkinder, welche ihre Kinder von der Schule abholen müssen oder wollen.
Uns ist es auch bewusst, dass die Park- bzw Haltemöglichkeiten im Bereich der Sekundarschule Roitzsch "A. Diesterweg" sehr zu wünschen übrig lassen, jedoch sollte dieser Umstand nicht auf Kosten der Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger hingenommen werden.
Des Öfteren haben wir die Fahrzeugführer im direkten Gespräch auf die Sachlage angesprochen und wurden in den meisten Fällen mit Unverständnis und Worten wie "ich halte nur und parke nicht" oder "ich fahr dann schon weg wenn was ist" abgewatscht.
Wir möchten hier nochmal auf die Gesamtsituation hinweisen.
Im Alarmfall kommen wir als Einsatzktäfte mit unseren Privat Pkw angefahren. Wir haben da keine Möglichkeit in irgendeiner Form auf uns als Einsatzktäfte aufmerksam zu machen.
Wenn wir es dann geschafft haben sollten uns durch die Fahrzeuge der Teichstraße zu drängen und gnädiger Weise einen Parkplatz auf unserem Sonderparkplatz finden (auf dem die Fahrzeuge ja nur halten) laufen wir ins Gerätehaus, ziehen uns um und erst dann stehen die "großen roten Autos" mit Blaulicht vor der Wache.
Ab jetzt beginnt das absolute Chaos. Die Autofahrer wissen nicht wohin, die Teichstraße ist voll, die Einsatzfahrzeuge müssen raus, weitere Einsatzktäfte mit eigenen PKW kommen zur Wache, Busse fahren durch, und und und.
Genau diese Situation haben wir jetzt schon mehrmals gehabt und dies hat uns wertvolle Zeit gekostet um zum Einsatzort zu gelangen, sowie sinnlos Personen gefährdet, da viele Autofahrer mit der Situation überfordert waren.
Uns bleibt einfach nur die Möglichkeit, nochmals an alle zu appellieren.
Nehmen Sie Rücksicht. Rücksicht auf sich, auf uns sowie auf alle anderen. Es kann jeden treffen, der die Feuerwehr mal braucht und dann werden Sekunden zu gefühlten Stunden.
Rücksicht beginnt nicht erst wenn es drauf ankommt, Rücksicht beginnt hier schon bei der Wahl des Abstellplatzes ihres Fahrzeugs vor der Schule.
Vielen Dank