Inhaltsverzeichnis zur Seite
Mögliche Schulabschlüsse | Schriftliche und mündliche Prüfungen
Letzte Aktualisierung: 16.08.2023 13:02 Uhr
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen,
um Ihnen, Ihren Kindern und Euch eine kleine Hilfe für die Prüfungen zu geben, haben wir einige Regularien sowie wichtige Termine im praktischen Flyer zusammengestellt.
Realschulbildungsgang
Hauptschulbildungsgang
Ablauf und Hinweise zu den mündlichen Prüfungen beider Abschlüsse
Unter diesem Link stehen zusammenfassende Informationen zu den mündlichen Prüfungen durch das Ministerium für Bildung.
Schüler mit Nachteilsausgleich
Schülerinnen und Schüler mit Teilleistungsstörungen (z.B. Lese-Rechtschreibsschwäche oder Dyskalkulie) können für die Vor- und Abschlüssprüfungen ihre Form des Nachteilsausgleichs wählen.
Dazu muss das folgende Dokument ausgefüllt und unterschrieben 7 Tage vor den Vorprüfungen bei den Klassenleitern abgegeben werden.
Formular Wahl des Nachteilsausgleichs für die Prüfungen.pdf
Der gewählte Nachteilsausgleich gilt für die schririftlichen Vor- und Abschlussprüfungen.
Vorprüfung und schriftliche Abschlussprüfungen
Gut zu wissen:
- Die Vorprüfungen und schriftlichen Abschlussprüfungen werden in den Kernfächern in der Reihenfolge Deutsch, Englisch und Mathematik geschrieben.
- Die Vorprüfungen sind dabei simulierte Abschlussprüfungen. Das bedeutet, dass die Prüfungen hinsichtlich Inhaltes, Bearbeitungszeit und Prüfungsablauf den Vorgaben und Abläufen der schriftlichen Abschlussprüfungen entsprechen. Somit haben die Schüler*innen die Möglichkeit, sich an die dann folgende Prüfungssituation während der Abschlussprüfungen einstellen zu können.
- Die Vorprüfungen werden in aller Regel montags, mittwochs und freitags geschrieben. Die Schüler*innen haben dienstags und donnerstags Unterricht.
- Die Vorprüfungen zählen als zweite Klassenarbeit.
- Die schriftlichen Abschlussprüfungen werden in der Regel ebenfalls montags, mittwochs und freitags geschrieben. An den prüfungsfreien Tagen haben die Schüler*innen keinen Unterricht, sondern Lernzeit zu Hause.
- Die schriftlichen Abschlussprüfungen gehen mit 50% zur Vornote als Gesamtnote aller bis dahin erworbener Zensuren eines Faches ein.
Mündliche Prüfungen, Zusatzprüfungen & Gewichtung
Gut zu wissen:
- Die mündlichen Prüfungen werden nach den schriftlichen Abschlussprüfungen und nach einer Konsultationszeit abgelegt.
- Die Schüler*innen müssen zwei mündliche Prüfungsfächer wählen. Es besteht die Wahl aus zwei Fächerblöcken:
- Eine Prüfung in den Fächern Biologie, Chemie, Physik und seit 2023 neu: Astronomie oder Geografie
- Eine Prüfung aus allen anderen Nebenfächern, außer Sport
- Die mündlichen Prüfungsnoten gehen mit 50% zur Vornote als Gesamtnote aller bis dahin erworbener Zensuren in diesem Fach ein.
- Besteht rein rechnerisch nach Ableistung der schriftlichen Prüfungen noch die Möglichkeit zum Erwerb eines nächsthöheren Abschlusses (Realschulabschluss, erweiterter Realschulabschluss), dann können die Schüler*innen bis zu zwei zusätzliche mündliche Prüfungen aus den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik wählen.
- In diesem Fall zählt die Vornote des Prüfungsfaches 100%, die Note der schriftlichen Prüfung 50% und die dann folgende Note der mündlichen Prüfung 50%.
- Eine Beratung, ob eine weitere Prüfung abgelegt werden sollte, erfolgt durch die Fach- bzw. Klassenlehrer*innen.
- Ist die Prüfung aus gesundheitlichen Gründen nicht abzulegen, erfolgt die Krankmeldung mit ärztlichem Nachweis am Prüfungstag.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen
Zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen bieten wir verschiedene Unterstützungen an:
- Prüfungsvorbereitungskurse für die Kernfächer in Klasse 10
Zum Ende eines Schuljahres können sich die 9. Klassen in einen, zwei oder drei Prüfungsvorbereitungskurse eintragen. Schülerinnen und Schüler, die zu Beginn der 10. Klasse zu uns an die Schule wechseln, haben ebenfalls noch die Möglichkeit, Prüfungsvorbereitungskurse zu wählen.
Die Kurse finden wöchenlich statt und zielen ohne Notenvergabe zusätzlich zum regulären Kernfachunterricht auf die Vorbereitung ab. - Intensivtage für die Kernfächer für 9H und Klasse 10
An den Intensivtagen haben die Schülerinnen und Schüler ausschließlich Kernfachunterricht, um einzelne prüfungsrelevante Schwerpunkte zu besprechen und zu üben.
Die Anzahl und die zeitliche Lage der Intensivtage werden zentral für alle Schulen festgelegt. Wir veröffentlichen die Tage stets zu Beginn eines Schuljahres im Jahresterminplan. - Konsulationen
In den Konsultationen zu den mündlichen Prüfungen haben die Prüflinge 9H und 10 die Möglichkeit, Fragen zu den ganzjährig aushängenden Prüfungsschwerpunkten zu stellen. Häufig werden auch Prüfungssituationen simuliert. Der Zeitraum für Konsultationen ist zentral für alle Schulen festgelegt. Wir veröffentlichen die Tage stets zu Beginn eines Schuljahres im Jahresterminplan.
Ergebnisse schriftlicher Abschlussprüfungen
- Ergebnisse der schriftlichen Abschlussprüfungen im Landesvergleich SJ 2021/ 22
Prüfungsfach
Unsere Schule
Landesvergleich
Deutsch
3,02
3,22
Englisch
2,92
3,14
Mathematik
3,08
3,62
- Ergebnisse der schriftlichen Abschlussprüfungen im LAndesvergleich SJ 2022/ 23
Prüfungsfach
Unsere Schule
Landesvergleich
Deutsch
3,29
3,26
Englisch
2,94
3,14
Mathematik
3,32
3,44