Inhaltsverzeichnis
1. Projektwoche: Klasse 9: Parteigründung und Landtagswahl
2. Projektwoche: Parteien und Wahlprogramme der Klassen 9a, b, c, d
3. Neue Kollegin begrüßt
4. Sportfest 2022 - NEU: jetzt auch mit passendem Bericht
5. Radio SAW wieder zu Gast im Englischunterricht
6. Wir trauern um Frau von Malottki
7. Pressetermin zur "Kulturellen Bildung" an unserer Schule
8. Heute muss die Schule geschlossen bleiben!
9. Rückblick auf unsere Berufswahlmesse
10. Planlos nach der Schule – nicht mit uns!
11. Nikolaustag
12. Weihnachtshütte für den guten Zweck noch zweimal offen
13. Sportlicher Rückblick auf das Jahresende
14. „Wie siehst du deine Stadt Sandersdorf-Brehna?!“
15. Neues handlungsorientiertes Projekt der Klasse 8a
16. Großer Erfolg!
17. Schülerrat setzt zweites Projekt in die Tat um
18. Die Klasse 10a sagt "Danke für die Unterstützung"
19. Neuer Rekord krönt Hochsprung - Schulmeisterschaften 2023
20. Starke Leistungen beim Regionalfinale Basketball
21. Volleyball-AG - Arbeit trägt Früchte
22. Hallenkreismeisterschaft 2023 im Hochsprung
23. Schulfasching - Ein gelungener Abschluss
24. Ein Portrait über unsere Schule auf bundesweiter Seite
25. Erfolgreich durch die Deutschprüfungen
26. Schulmeisterschaft im Fußball
27. Frühjahrsputz durch Schüler in Sandersdorf-Brehna
28. Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in der Leichtathletik
29. Unsere Schüler starten großartig beim Goitzsche-Marathon!
30. Praxistag der 6. Klassen
31. Body mit Grips
32. Männerballett & Abschiedstorte der AK 23
33. Männerballett & Abschiedstorte zum letzten Schultag
34. Tag der Offenen Kaserne - Wir waren dabei
35. Gäste aus Frankreich in Brehna begrüßt
36. Aus Flausen wurde geniale Realität
37. Zertifikate zum Sprachniveau A2 überreicht.
38. KUNSTWELTEN – Akademie der Künste zu Gast
39. Abschlussfeier
40. Traditioneller Treff am letzten Tag vor den Sommerferien
41. Ferienangebote für euch
Projektwoche: Klasse 9: Parteigründung und Landtagswahl
31. August 2022
Es ist soweit. Die Junior-Landtagswahl für alle Schülerinnen und Schüler sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Schule steht an. 20 Parteien stehen zur Wahl.
Die Wahlprogramme können hier eingesehen werden.
Projektwoche: Parteien und Wahlprogramme der Klassen 9a, b, c, d
31. August 2022
Nach dem Kennenlernen des demokratischen Politiksystems der Bundesrepublik Deutschland mit Wahl- und Parteiensystem haben sich alle 9-Klässler selbst in Interessengruppen vereinigt und ihre eigenen Parteien gegründet. Die Wahlprogramme mit ihren politischen Zielen auf Flyern, Plakaten und Präsentationen können hier nachgelesen werden.
BITTE respketiert die Arbeit der Schülerinnen und Schüler! Es ist ein Projekt, das Mut und Vertrauen braucht.
Die Präsentation der Partei Frauen Rechtliche Partei (FRP) gibt es hier:
Broschüre Frauen Rechtliche Partei.pdf
Einen schnellen Überblick über die Flyer einiger Parteien, deren Plakate hier online sind, gibt es hier.
Neue Kollegin begrüßt
14. September 2022
Pünktlich zum 4.10. durften wir unsere neue Schulsozialarbeiterin an unserer Schule begrüßen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit. Weitere Infos gibt es hier.
Sportfest 2022 - NEU: jetzt auch mit passendem Bericht
Mit dem Sportfest im Sandersdorfer Stadion stand das zweite Highlight des Schuljahres an.
Einen fotografischen Rückblick bei allerschönstem Herbstwetter könnt ihr hier erhalten und im gewohnt informationsgeladenem Stil berichtet Herr Böhme hier noch einmal von euerm Sportfest.
Ein Blick auf die aktuellen Schulrekorde lohnt sich hier!
Radio SAW wieder zu Gast im Englischunterricht
21. Oktober 2022
Bereits zum dritten Mal hieß es am 12.10.2022 für Schülerinnen und Schüler "Klasse übersetzt" mit Radio SAW. Dieses Mal hat die 8c mit Frau Bönke-Wendt den Song "Bad Best Friend“ von Rea Garvey und Michael Patrick Kelly übersetzt. Weitere Informationen, Fotos und die Übersetzung im Podcast gibt es direkt auf der Internetseite von Radio SAW.
Wir trauern um Frau von Malottki
3. November 2022
Mit Bestürzung haben wir vom viel zu frühen Tod unserer ehemaligen Lehrerin gehört.
Als zuverlässige Kollegin werden wir sie in unserer Erinnerung behalten.
Unser Mitgefühl gehört der Familie von Frau von Malottki.
Pressetermin zur "Kulturellen Bildung" an unserer Schule
23. November 2022
Kulturelle Bildung nimmt an allgemeinbildenden Schulen einen großen Stellenwert ein. Unsere Schule nimmt diesen Bildungsauftrag auch im Rahmen des landesweiten Programms "Kreativpotentiale Sachsen-Anhalt" wahr. Seit mehreren Wochen handwerken die Schülerinnen und Schüler der 6b im Technikunterricht (Werkstoffbearbeitung) und können kreativ Alltagsfragen rund um Werkstoffe nachgehen und u.a. Eigenschaften von Stoffen experimentell untersuchen.
Unterstützt werden sie dabei durch die Fachlehrerin Frau Schulze und die externe Partnerin Frau Deringer. Das Netzwerk zur schulischen Kulturellen Bildung wird am 24.11.2022 mit der ersten landesweiten Webseite in Sachsen-Anhalt online gehen.
Zu diesem Anlass erfolgt ein Pressetermin mit anschließender Besichtigung des Technikunterrichts in unserer Schule. Geladene Gäste sind unter anderem der Staatssekretär des Ministeriums für Bildung, der Direktor des Landesschulamtes sowie die verantwortliche Programmleiterin.
Heute muss die Schule geschlossen bleiben!
25. November 2022
ACHTUNG!!!
Aufgrund eines Wasserschadens im Bereich Petersroda / Roitzsch und der damit verbundenen Reparatur im Ort wird die Schule heute nicht zuverlässig mit Wasser versorgt werden können. Bei 500 Schülern und Schülerinnen im Haus und nicht funktionierenden Toiletten, muss heute der Unterricht für alle Klassen ausfallen.
Das ist ein elementares Ereignis, auf das wir keinen Einfluss haben. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihre Kinder keinem hygienischen Risiko aussetzen wollen.
Alle Klassen sehen bitte im Fernunterrichtsbereich ihrer Klasse nach. Dort stehen die Aufgaben für den heutigen Schultag.
Das bestellte Mittagessen ist heute vollständig in Assietten abgepackt und kann heute bis 12 Uhr in der Mensa abgeholt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Päutz
Rückblick auf unsere Berufswahlmesse
Nun ist sie Geschichte: unsere diesjährige Berufswahlmesse. Viele Besucher, viele Aussteller und viele wertvolle Ideen und Angebote wurden ausgetauscht. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und hoffen, dass sich wieder ein "Rädchen" im Berufswahlprozess gedreht und sich so die Orientierung für unsere Schüler erleichtert hat.
Ein kleiner fotografischer Rückblick: hier!
Zum Zeitungsartikel zur Berufswahlmesse geht es hier.
Planlos nach der Schule – nicht mit uns!
28. November 2022
Die Ganztagsschule „A. Diesterweg“ Roitzsch hat die Vorbereitung auf das Berufsleben und die Orientierung auf die berufliche Ausbildung seit mehreren Jahren fest im Schulprogramm verankert. Die Zusammenarbeit mit weiterführenden Bildungseinrichtungen und Unternehmen aus der Region spielt in der Berufsvorbereitung der Schule eine bedeutende Rolle.
Aber im Schulalltag können die Lehrer*innen einem jungen Erwachsenen ja viel erzählen. Also hat es sich unsere Schule zur Aufgabe gemacht, den Jugendlichen und ihren Eltern einen ersten Eindruck der Unternehmen aus der Region hautnah zu ermöglichen.
Seit vielen Jahren findet in der Ganztagsschule „A. Diesterweg“ Roitzsch die schulinterne Berufswahlmesse statt. So auch in diesem Jahr. Am 14. November 2022 öffnete unsere Schule ihre Türen für mehr als 30 Unternehmen und weiterführende Bildungseinrichtungen aus der Region. In den vergangenen Jahren hat unsere geschätzte Kollegin Frau U. Kaufhold die schulinterne Berufswahlmesse aufgebaut, verbessert und stets zur großen Zufriedenheit der Unternehmen, Schüler*innen und Eltern durchgeführt. In diesem Jahr galt die schulinterne Berufswahlmesse als „Premiere“ für unsere junge Kollegin Frau R. Breitenberger, die nun in große Fußstapfen tritt. Dank der tatkräftigen Unterstützung von Frau U. Kaufhold konnten die Teilnehmer*innen und Besucher*innen auch in diesem Jahr eine gelungene Berufswahlmesse erleben.
Schüler*innen und Eltern konnten hier einen ersten Eindruck von den Unternehmen bekommen und sich über Praktika-, FSJ- oder Ferienjobmöglichkeiten informieren. Wir möchten uns an dieser Stelle bei den zahlreichen Unternehmen bedanken, dass sie ihre Teilnahme ermöglicht haben und den Jugendlichen einen Einblick in ihren Berufsalltag gegeben haben.
Zu den Highlights in diesem Jahr zählte die erstmalige Teilnahme von einigen Unternehmen, mit dem Versprechen auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Aber auch die ausgestellte Landmaschine der Firma Claas GmbH aus Landsberg war ein absoluter Blickfang. Egal ob Großunternehmen oder kleinere Firmen aus der Region den Schüler*innen der Ganztagsschule „A. Diesterweg“ Roitzsch wurde die abwechslungsreiche Berufswelt etwas nähergebracht.
Besonders stolz sind wir, dass unsere Schüler*innen auch nach der Schule ihre Hilfsbereitschaft unter Beweis stellen. Die Schüler*innen der 9. Klassen haben beim Auf- und Abbau der „Messestände“ geholfen und scheuten keine Mühen, den Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Vielen Dank an Lucy Àcs, Lucas Hanisch, Leonie Prasser und Pascal Arndt.
Unsere Abschlussklasse 10c und ihre Klassenlehrerin Frau C. Hähndel sorgten für das kulinarische Wohl der Teilnehmer*innen und Besucher*innen. Egal ob Kaffee, Tee, Saft, Kekse oder Grillwürstchen – es fehlte an nichts.
Ein großes Dankeschön gilt unserer Schulsekretärin Frau A. Borstel. Ohne ihre tatkräftige Unterstützung und ihre Fähigkeit, immer einen kühlen Kopf zu bewahren, wäre die Berufswahlmesse in dieser Form nicht möglich gewesen.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Kolleg*innen bedanken, die zum Gelingen der schulinternen Berufswahlmesse 2022 beigetragen haben. Vielen Dank.
Ronja Breitenberger
Nikolaustag
6. Dezember 2022
Freudestrahlende, teilweise noch müde Gesichter begegneten mir und meinen Wichteln heute Morgen. Gemeinsam mit den Mädchen Klasse 7 Kurs „kreatives Gestalten“ teilte ich im ersten Block die Nikolausgeschenke aus.
Bereits vor 6 Wochen begann die Arbeit an den liebevoll gepackten Tüten. In unzähligen Telefonaten, E-Mails oder persönlichen Besuchen sammelte ich für die Schüler*innen Süßigkeiten, Spiel- und Schreibwaren, sowie Hygieneartikel zusammen. Insgesamt packte wir 500 Nikolaustüten. Jede Tüte enthielt Schokolade und Gummibärchen. Die restlichen Spenden kommen den Schüler*innen, welche am Adventskalender teilnahmen und den Gremien zu gute.
Ich möchte mich im Namen der Schüler*innen und Kolleg*innen bei unseren Sponsoren für die reichlichen Spenden bedanken. Ein großes Dankeschön geht auch an Fr. Teichler und Fr. Bönke-Wendt, welche fleißig beim Ausschneiden und Einpacken geholfen haben.
Hinweis: Schüler*innen, welche aufgrund von Krankheit oder außerschulischen Aktivitäten am heutigen Tag keine Präsent bekommen haben, erhalten diese dann über die Klassenlehrer*innen.
S. Schirmer
|
|
Weihnachtshütte für den guten Zweck noch zweimal offen
12. Dezember 2022
Der Schülerrat versüßt an den letzten beiden Verkaufstagen die Hofpausen. Auf alle Schüler und Lehrkräfte warten die frisch gebackenen Roitzscher Rentiermuffins als Wochenspecials. Weiterlesen.
Zum Schülerrat geht es hier entlang.
Sportlicher Rückblick auf das Jahresende
Gleich zwei Höhepunkte hatten unsere Sportler im Dezember! Die Basketballer der Wettkampfklasse IV standen im Kreisfinale und erstmals in unserer Schulgeschichte beteiligte sich eine Mannschaft im Volleyball am Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“.
Wie es ausging, erfahrt ihr hier (Basketball) und hier (Volleyball).
„Wie siehst du deine Stadt Sandersdorf-Brehna?!“
Ein Projekt der Klasse 8a ist nach mehreren Monaten fertig!
Nach umfangreichen Befragungen, intensiven Auszählungen und herausfordernden Berechnungen der Notendurchschnitte kann die Klasse 8a nun ein interessantes Umfrageergebnis präsentieren.
Neugierig? HIER gehts zu den Ergebnissen.
Neues handlungsorientiertes Projekt der Klasse 8a
„Wie siehst du deine Stadt Sandersdorf-Brehna?!“
Im ersten Halbjahr des laufenden Schuljahres 2022/2023 hat die Klasse 8a unserer Ganztagsschule von Sandersdorf-Brehna ein handlungsorientiertes Projekt gestartet. Dabei haben sie eine Befragung an der Schule durchgeführt,
in der die Schülerschaft und die Lehrkräfte der Schule ihr tägliches Leben in der Stadt Sandersdorf-Brehna bewertet haben.
Nach einer klasseninternen Kategorien-sammlung, welche brennenden politischen Themen in ihrer Stadt die Bewertungs-grundlage für den Umfragebogen sein sollten, einigten sie sich auf sieben Kategorien, die entsprechend von der Schülerschaft und den Lehrkräften benotet wurden. Jeder Schüler durfte zudem ein eigenes Layout des Fragebogens für eine bestimmte Klasse erstellen, wobei die Umfrageinhalte stets gleichblieben.
Nach umfangreichen Befragungen, intensiven Auszählungen und herausfordernden Berechnungen der Notendurchschnitte kann die Klasse 8a nun ein interessantes Umfrageergebnis präsentieren. Die Schüler und Schülerinnen sind über ihr erstes aktives politisches Engagement sehr stolz und hoffen, dass die neuen Erkenntnisse dieser Befragung mögliche Anregungen für die verantwortlichen politischen Kommunalpolitiker unserer Stadt sein werden.
Verfasst durch K. Tkalec.
Großer Erfolg!
20. Januar 2023

Schülerrat setzt zweites Projekt in die Tat um
16. Februar 2023
Eines kann man jetzt schon sagen: Klevere Ideen, Fleiß und Zielstrebigkeit zahlen sich aus. Denn der Schülerrat hat mit seinem bereits im letzten Schuljahr begonnenen Vorhaben einen nächsten Mehrwert für unsere Schule geschaffen. In den Mittelpunkt rücken dabei die Mädchen. Weiterlesen
Die Klasse 10a sagt "Danke für die Unterstützung"
24. Februar 2023
Wir möchten uns sehr für unsere gelungenen Abschluss-Trikots bedanken, die ohne die Unterstützung der Sponsoren nicht realisiert werden könnte. Die Jugendlichen präsentieren voller Stolz ihre Trikots, die dank der Unterstützung des Auto-Centers Pfuhl in Bitterfeld und Familie Daniel ein Highlight für den letzten Schultag und vielleicht auch die Klassenfahrt sind.
Neuer Rekord krönt Hochsprung - Schulmeisterschaften 2023
Verteilt auf zwei Tage, erlebten wir zwei spannende Wettkämpfe, bei denen viele persönliche Bestleistungen erzielt wurden, aber auch nicht alle Medaillenträume in Erfüllung gingen.
Absoluter Höhepunkt war der neue Schulrekord von Jasmin!
Neugierig? Weitere Infos hier !
Starke Leistungen beim Regionalfinale Basketball
Am 01.02.2023 fand in Aschersleben das Regionalfinale Basketball für die Wettkampfklassen 2 und 3 statt.
Wir gratulieren beiden Mannschaften zu einem guten dritten Platz!
Weiterr Infos hier!
Volleyball-AG - Arbeit trägt Früchte
Es ist mehr als anerkennenswert, was das „Brennen“ für eine Sportart bewirken kann. Nach dem coronabedingten intensiven Volleyballspielen im Sportunterricht und dem Vorstellen der Sportart bei unseren „Tagen des Sports“ hat sich eine richtige Volleyball – Fangemeinde herausgebildet.
Hier weiterlesen!
Hallenkreismeisterschaft 2023 im Hochsprung
Wer hätte gedacht, dass unsere Schule mit erfolgreichstes Team bei den Hallenkreismeisterschaften im Hochsprung werden würde.
Fünf Kreismeistertitel, je zwei zweite und dritte Plätze sind eine Bilanz, auf die wir alle stolz sein können. Auch einen vierten und fünften Platz muss man erst einmal erreichen...
Weiterlesen...
Schulfasching - Ein gelungener Abschluss
Die 5. Jahreszeit brach herein und somit auch unser Faschingsfest. Wir, die Klasse 10c planten und organisierten zum Abschluss der Karnevalszeit am Aschermittwoch ein Fest für die 5. und 6. Klassen. Auf sie warteten viele Stationen, Spiel, Spaß und Freude. Zwischen Kinderschminken, Heiraten, Basteln, Stuhltanz und anderen Stationen bekamen die Kinder als Stärkung einen Berliner und Kakao. Danach wurde wieder fleißig weiter getobt. Am Ende unseres Festes gab es eine Disco bei der getanzt und gesungen wurde. Ein gelungener Abschluss!
Wir möchten uns hiermit nochmals bei den Kindern für ihr super mitmachen bedanken. Außerdem bei Frau Schulze, Frau Behrens, Frau Beckert, den Schülerpaten und Kollegen. Ein großes Dank geht auch an unsere Klassenlehrerin Frau Hähndel.
Ein Portrait über unsere Schule auf bundesweiter Seite
8. März 2023
Unsere Schule ist nun mit einem Portrait auf der Seite www.ganztagsschulen.org. veröffentlicht. Hintergrund war eine Interviewanfrage zum Schulkonzept im Rahmen der Ganztagsschule, auf das man im Dezember 2022 über unsere Schulhomepage aufmerksam geworden war. Der Bildungsjournalist Stephan Lüke besuchte uns im Januar für ein zweistündiges Interview und stellt die "Ganztagsschule mit stabilen 'Brückenelementen' " in einem lesenswerten Artikel vor. Artikel hier lesen
Unser Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen für ihren unermüdlichen Einsatz - auch in widrigeren Zeiten - ein guter Ort zum Lernen und Leben zu sein!
Erfolgreich durch die Deutschprüfungen
27. März.2023
Zu besonderen Leistungen dürfen wir 6 Schülerinnen und Schülern unserer Sprachklasse gratulieren. Sie haben seit Oktober 2022 im 200 Stunden umfassenden A1-Kurs "Deutsch als Zielsprache" nicht nur erfolgreich die einzelnen Lektionen durchlaufen, sondern auch mit guten und sehr guten Leistungen die schriftliche und mündliche Sprachprüfung absolviert! Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen euch viel Erfolg für den A2-Kurs!
Schulmeisterschaft im Fußball
3. April 2023
Am Freitag, dem 31.03.2023 spielten interessierte Schüler der Klassen 7 bis 10 gemeinsam mit einem Lehrerteam um den Titel des Schulmeisters im Fußball in der Turnhalle unserer Schule.
Alle Bilder, Ergebnisse und natürlich die Empfänger des Siegerpokals seht ihr hier.
Frühjahrsputz durch Schüler in Sandersdorf-Brehna
18. April 2023
Mit der Beteiligung durch unsere Schule am alljährlichen Frühjahrsputz konnte eine Tradition nach mehreren Jahren Pause wiederbelebt werden! An mehreren Samstagen halfen ingesamt knapp 80 Schülerinnen und Schüler in ihren Heimatorten dabei, öffentliche Plätze von Müll und Unrat zu befreien.
Ein sichtbares Zeichen dafür, dass Jugendliche auch umweltbewusst und engagiert für die Gesellschaft eintreten können. Begleitet wurden sie dabei natürlich auch von Kolleginnen und Kollegen unserer Schule!
Vielen Dank für euren ehrenamtlichen Einsatz!
Am Samstag, 25.03.2023, waren 30 Schüler und Schülerinnen in ihren Heimatorten aktiv und halfen beim Frühjahrsputz.
Am 1.4.2023 waren 22 Schülerinnen und Schüler in Roitzsch im Einsatz:
Am 15.04. 2023 wurden 16 Schüler und Schülerinnen in Zscherndorf, Holzweißig und Petersroda aktiv.
Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in der Leichtathletik
Während sich unsere Schülerinnen und Schüler der Wettkampfklasse (WK) IV in Zörbig mit den Besten fünf anderer Schulen maßen, kämpften unsere „Großen“ der WK II und III in Bitterfeld um den Einzug ins Regionalfinale in Dessau. Mit vier Mannschaften stellten wir die meisten Teilnehmer in Bitterfeld, hätte der Wettkampf eine noch größere Teilnahme verdient.
Weitere Infos hier und weiter Bilder hier!
Unsere Schüler starten großartig beim Goitzsche-Marathon!
Neun laufwillige Sportler*innen unserer Schule schnupperten am Sonntag Marathonluft und einer unserer Sportler erreichte in seiner Altersklasse sogar einen dritten Platz!
Wahnsinn und Glückwunsch dazu, Felix!
Weitere Infos... HIER!
Praxistag der 6. Klassen
Am vergangenen Praxistag hatten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse die Möglichkeit, verschiedene soziale Berufe sowie handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufsfelder kennenzulernen.
Die Schule hatte eine Vielzahl von Workshops organisiert, um den Kindern Einblicke in unterschiedliche Tätigkeitsbereiche zu ermöglichen.
Weiter Infos: hier - tolle optische Eindrücke: hier!
Body mit Grips
12. Mai 2023
Am 10.05.2023 fand unser jährliches Gesundheitsprojekt "Body mit Grips" für die Klassenstufe 7 statt. Das Projekt beinhaltet zahlreiche Stationen zur Thematik: Sucht, Sexualität, Ernährung, Bewegung, Ich+Du, Körper und Geist. Beispielsweise erprobten die Schüler*innen ihrer körperliche Leistungsfähigkeit im Minifitnesstest oder mussten ihr Wissen hinsichtlich Verhütung und Sexualität in Form von Quizzen unter Beweis stellen.
An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei allen Helfern der Klassenstufe 9, sowie den pMs und Lehrkräften für die tatkräftige Unterstützung bedanken. Des Weiteren gilt natürlich auch ein großer Dank an das Deutsche Jugendrotkreuz für den Einsatz und die Bereitstellung der Materialien. |
|
Männerballett & Abschiedstorte der AK 23
13. Mai 2023
Alle Jahre wieder – ein Highlight für Absolventen, Schüler und Lehrkräfte – der letzte Schultag der 10. Klassen. In diesem Jahr rundete der letzte Schultag bei bestem Wetter eine bereits sehr bunte „Mottowoche“ gebührend ab. Neben den traditionell „geschmückten“ Fluren und Unterrichtsräumen stellten die 67 Zehntklässler ein ansehnliches Rahmenprogramm zwischen der 1. und 4. Stunde zusammen mit ihren Klassenleiterinnen auf die Beine.
Männerballett & Abschiedstorte zum letzten Schultag
13. Mai 2023
Alle Jahre wieder – Ein Highlight für Absolventen, Schüler und Lehrkräfte – der letzte Schultag der 10. Klassen. In diesem Jahr rundete der letzte Schultag eine bereits sehr bunte „Mottowoche“ gebührend ab. Neben den traditionell „geschmückten“ Fluren und Unterrichtsräumen stellten die 67 Zehntklässler ein ansehnliches Rahmenprogramm zwischen der 1. und 4. Stunde zusammen mit ihren Klassenleiterinnen auf die Beine. Lehrerfrühstück, Männerballett und das Lehrer-Schüler-Quiz waren dabei besonders gut gelungen!
Es wurde gelacht, getanzt und gefeiert. Zwischendurch blieb sogar Zeit für das ein und andere persönliche Gespräch, in denen man sich für die Schulzeit bedankt hat, oder kleine Komplimente für die geleistete Arbeit vergab!
Besonders lobenswert konnte zum Schluss festgestellt werden, dass sich an nahezu alle zuvor vereinbarten Absprachen gehalten wurde und damit einmal mehr unter Beweis gestellt werden konnte, dass der letzte Schultag für alle ein Highlight sein kann.
Ein besonderes Dankeschön richtet sich an die Stadt Sandersdorf-Brehna mit dem Bauhof für die Bereitstellung und den Aufbau der Bühne!
Nun wünschen wir euch ganz viel Erfolg für eure mündlichen Prüfungen!
Tag der Offenen Kaserne - Wir waren dabei
23. Mai 2023
Am Donnerstag, dem 27.04.2023, öffnete die Kaserne in Leipzig ihre Türen für Schulen aus dem Umkreis zum „Tag der offenen Kaserne“. Unter anderem nahm auch unsere Sekundarschule „Adolph Diesterweg“ in Roitzsch mit 18 Sus daran teil. Der Tag begann damit, dass die Schulen in Gruppen aufgeteilt wurden. Dann fingen die Gruppen mit dem Durchlauf der ersten Station an.
Die erste Station unserer Gruppe (Gruppe 5 Schule Roitzsch und eine andere Schule) begann mit der Sanitätsausbildung. Danach kam das Leben im Felde und anschließend kam dann das Wohnen in einer Kaserne, dort wurde uns z.B. die Ausrüstung und Stuben gezeigt und ich durfte sogar die Feldmütze anziehen.
Daraufhin trafen sich alle Gruppen wieder zum gemeinsamen Mittagessen mit den Soldaten der Kaserne. Es gab leckeren Kesselgulasch und dazu Brot sowie Joghurt. Als Getränk gab es entweder Wasser oder Apfelsaft. Fast unsere ganze “Schule” hat sich für den Apfelsaft entschieden. Dann ging es damit weiter, dass sich die Gruppen wieder aufteilten und zur nächsten Station übergeleitet wurden. Der Sporttest wurde erfolgreich durchgeführt. Ich durfte mich zum Beispiel an den Klimmhang wagen und mir wurde gesagt, dass ich aufhören solle, da ich zu gut sei.
Danach ging es zum Außenbereich. Wir hatten 15kg schwere Westen um uns und mussten einen Parkour absolvieren; da habe ich mich so richtig ausgepowert. Anschließend bekamen wir in die linke und in die rechte Hand jeweils einen 20kg schweren Kanister, den wir vom Ende bis zum Anfang tragen sollten, bei dem wir uns abgewechselt haben. Ähnlich sah es auch aus, als wir einen 50kg schwere Sack ziehen mussten. Zum Schluss sollten wir einen 24kg schweren Kanister auf eine 1,25m Wand stapeln: 5-mal in 25 Sekunden. Danach durften wir noch Kommandos wie “Stillgestanden” oder “Links UM” kennenlernen und üben. Bei der letzten Station hatten die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, verschiedene Fahrzeuge der Bundeswehr von innen anzusehen und das Blaulicht anmachen oder den Lautsprecher zu testen.
Zum Schluss hat Herr Kasten noch alle beglückwünscht und eine gute Heimreise gewünscht. Die Mädels bekamen sogar T-Shirts der Bundeswehr.
Niklas S., Leonie P., 9c
Gäste aus Frankreich in Brehna begrüßt
27. Mai 2023
Auf Englisch, Französisch und Deutsch mit französischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu reden, stellt den Ein oder Anderen vor Herausforderungen. Nicht aber unsere 14 ehemaligen und aktiven Schülerinnen und Schüler unserer Schule. In einem bunten viertägigen Programm zeigten die Kinder- und Jugendlichen durch ihren Einsatz einmal mehr, was in ihnen steckt und wie schön eine gelebte Partnerschaft über die Grenzen hinweg sein kann.
Die seit mehr als 25 Jahren gelebte Städtepartnerschaft zwischen Brehna und der Gemeinde Semoy in Frankreich, die knapp zwei Autostunden südlich von Paris liegt, ist von einem regen wechselnden Austausch geprägt. Verantwortlich dafür sind die beiden Arbeitsgruppen „Städtepartnerschaft“ in Brehna und in Semoy, die jährlich ein gemeinsames Treffen in Frankreich bzw. Deutschland traditionell über Himmelfahrt organisieren.
Seit nunmehr zwei Jahren nehmen auch Kinder- und Jugendliche unserer Schule dank einer gemeinsamen Kooperation zwischen der Arbeitsgruppe und uns daran teil. Dabei sind es nicht nur Brehnaer Schüler, die nach ihrem Aufenthalt im letzten Jahr in Frankreich nun über die Pfingstferien vier Tage lang mit den Erwachsenen der Arbeitsgruppe "Städtepartnerschaft" insgesamt 43 Gäste aus Semoy herzlich in Brehna begrüßten, nein:
14 ehemalige und aktive Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Stadtgebiet engagierten sich ehrenamtlich, stellten die Comictafeln aus dem Comicprojekt auf Deutsch und Französisch vor, waren Gastgeber für die Gastfamilien, begleiteten die Gäste gemeinsam mit der Arbeitsgruppe nach Wernigerode und traten im Rahmen des Musiktreffens gemeinsam mit dem Saxofon-Orchester "Sax & Fun" e.V. und französischen Musikern auf.
Der kulturelle Austausch war ein voller Erfolg und gerade in diesen turbulenten Zeiten ein wichtiges Zeichen für den Frieden.
Für das kommende Himmelfahrt-Wochenende sind die Planungen für den erneuten Besuch in Frankreich bereits angelaufen. Ab dem kommenden Schuljahr wird es erstmalig einen Live-Austausch aus dem Klassenraum der Französischkurse mit Schülerinnen und Schülern aus Frankreich per Videokonferenz geben.
Aus Flausen wurde geniale Realität
27. Mai 2023
Wenn Jugendliche Flausen im Kopf haben, rollen die Erwachsenen in der Regel oft mit den Augen. Nicht so, als im Oktober während der Vorbereitungen für das Halloweenfest durch die 10. Klassen Niels und Luca (beide 10a) laut über die Idee nachdachten, eine große Sommereröffnungsparty für Jugendliche und junggebliebene Erwachsene in die Stadt Sandersdorf-Brehna zu holen.
Gemeinsam mit der Unterstützung durch Herrn Tkalec, den Jugendbeirat der Stadt sowie durch weitere Mitstreiter und Sponsoren gelang es den beiden, mit einem hervorragenden Pitch bei der Bürgermeisterin Frau Syska so zu überzeugen, dass sieben Monate später aus den Flausen geniale Realität wird:
Das Summer Opening in Brehna!
Der neu gegründete Kulturverein Sandersdorf-Brehna e.V. lädt alle Jugendlichen am 3.6.2023 ab 18 Uhr zu feinsten musikalischen Klängen von regionalen und überregionalen Künstlern for free ein! Am DJ-Pult und vor den Mikros stehen dabei auch aktive und ehemalige Schüler unserer Schule!
Vergesst den Schülerausweis beim Einlass nicht!
Zertifikate zum Sprachniveau A2 überreicht.
13. Juni 2023
Es ist geschafft! Mit dem Zertifikat in der Hand haben unsere Schülerinnen und Schüler ihren nächsthöheren Sprachkurs "Deutsch als Zielsprache A2" erfolgreich bestanden. Dafür haben sie in den letzten vier Monaten neben dem Besuch der Regelklasse 180 Stunden Deutsch in der Sprachklasse gelernt und sind am Ende gut durch die schriftliche und mündliche Prüfung gekommen. Dieser Sprachkurs war mit Schülerinnen und Schülern aus der Dominikanischen Republik, aus Bulgarien, aus Polen, aus Rumänien und aus der Ukraine bunt gemischt, Frequenzsprache deshalb nur Englisch oder Deutsch. Die letzten Wochen werden nun für den B1 genutzt, bevor die Sprachschüler dann im neuen Schuljahr vollständig in die Regelklassen wechseln. Ein großes Dankeschön richtet sich dafür an unsere DaZ-Lehrerin Frau Weiß, die maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat!
KUNSTWELTEN – Akademie der Künste zu Gast
"Neue Bilder unserer Stadt“
Im Rahmen des Projekts „Fotowerkstatt“ mit Jordis Schlösser, durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d miterleben, wie ausdrucksstarke Fotografien entstehen können. Mit einer Digitalkamera ausgestattet begaben sich die 21 Neu-Fotografen in abgelegene Winkel der Schule und fingen unter anderem unsere SCHÖNE, aber auch unsere HÄSSLICHE SCHULE ein.
Sie erhielten während der drei Projekttage einen Einblick in das Gebiet der Fotografie, erfuhren Wissenswertes über die Technik einer Digitalkamera sowie die Einstellungen und Blickwinkel beim Fotografieren. Nach dem Besprechen und Auswählen der ausdrucksstärksten Bilder arrangierten die Schülerinnen und Schüler diese zu einer Fotogeschichte.
Den Abschluss bildet im neuen Schuljahr die Präsentation der entstandenen Werke.
Abschlussfeier
Der Schulabschluss markiert oft einen wichtigen Meilenstein im Leben eines Menschen und den Beginn eines neuen Lebensabschnitts.
Es ist ein Moment des Abschieds von der Schulzeit und gleichzeitig ein Grund zur Freude über das Erreichte...
Bilder und Infos von unserer rauschenden Abschlussparty: hier!
Traditioneller Treff am letzten Tag vor den Sommerferien
Wie in jedem Jahr verabschieden wir uns alle gemeinsam aus dem alten Schuljahr und starten voller Freude in die großen Sommerferien!
Auszeichnungen und Ehrungen unserer Schüler sind in Wort und Bild wieder festgehalten.
Wo? HIER!
Ferienangebote für euch
19. Juli 2023
Wir haben ein paar interessante Ferienangebote für euch:
Pimpt euer Schwimmabzeichen auf:
Wann? 13.8. - 8-13 Uhr
Wer begleitet euch von uns? Herr Tkalec
Was? Schwimmabzeichen in Bronze oder Silber ablegen
Anmeldung: kai.tkalec@ksbev.clubdesk.com
Praxis "Bronze oder Silber": https://www.dlrg.de/informieren/ausbildung/schwimmabzeichen/
Theorie "Baderegeln": https://www.dlrg.de/informieren/freizeit-im-wasser/baderegeln/