Aktuelle Themen
Alle aktuellen Themen stehen hier im Mittelpunkt.
Beiträge im Überblick
1. Aktuelle Themen
2. Trotz Corona ist viel Positives passiert
3. Absage Elternabend der künftigen 5. Klassen
4. Mit 3 Klicks unterstützen Sie unsere Schule
5. Radio SAW zum dritten Mal zu Besuch
6. Ein Dankeschön an die Klasse 6c
7. Die besten Vorleser ...
8. Zeitzeugengespräch am 07.11.2019
9. Förderverein unterstützt bei der Digitalisierung
10. Spannende Aktionswoche "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" 2019
11. Warren Green besuchte die Klasse 10b
Trotz Corona ist viel Positives passiert
18. Dezember 2020
Trotz des ungewohnten Schullalltags der vergangenen Wochen und Monate ist in unserer Schule viel Positives passiert und Neues entstanden:
- Die Sporthalle hat endlich eine neue Basketballanlage mit zwei ausklappbaren Körben.
- Unser Bolzplatz hat nun an allen vier Seiten hohe Netze, um das Fußballspielen noch sicherer zu machen.
- Die Sprunggrube hat Dank des Landkreises komplett neuen Sand sowie eine Abdeckung - finanziert durch den Förderverein unserer Schule - erhalten.
- Das Glasfaserkabel ist verlegt, der finale Anschluss erfolgt zeitnah.
- Der Fachunterrichtsraum für Hauswirtschaft konnte neu gestrichen werden.
- Für das Haus 2 konnte ein neuer Schmutzfang vor dem Eingangsbereich installiert werden.
- Im Schulhof 1 konnten die Pflastersteine neu gesetzt werden, um Unfallquellen zu vermeiden.
- Im Schulhof 1 wurden umfangreiche Erdarbeiten durchgeführt, um nun das Biotop im gleichnamigen Kurs entstehen zu lassen.
- Der Schulhof 3 (Vielfaltgarten) konnte nach Bauphase für die Pausennutzung Dank unseres Hausmeisters wieder hergerichtet werden - Sitzmöglichkeiten wurden ebenfalls neu gebaut.
- Der Förderverein hat einen Schulserver gekauft, damit die Schüler und Lehrkräfte auch künftig bei steigenden Schülerzahlen sicher und schnell an den PCs arbeiten können - Zugleich wurde damit der Grundstein für das W-LAN gelegt.
- Kleinere Projekte konnten trotz Corona durchgeführt werden; so zum Beispiel "Klasse übersetzt" mit der 9b oder das Hörspiel zur Ballade "Die Brück' am Tay" mit der 7a und 7c.
Mein großer Dank gilt dem Förderverein unserer Schule sowie dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld als Schulträger!
B. Keller
Absage Elternabend der künftigen 5. Klassen
Letzte Aktualisierung: 02.12.2020 09:22 Uhr
Werte Eltern der künftigen Klasse 5,
leider können wir aufgrund der aktuellen Corona-Pandemielage den für den 7.12.2020 geplanten Orientierungselternabend zusammen mit dem Europagymnasium "Walther Rathenau" nicht stattfinden lassen.
Alternativ bieten wir Ihnen Informationsmaterial über unsere Schule zum Download an:
Weitere Materialien erfolgen hier am 8.12.2020
Mit freundlichen Grüßen
B. Keller
Mit 3 Klicks unterstützen Sie unsere Schule
Letzte Aktualisierung: 01.12.2020 14:58 Uhr
Online einkaufen über Schulengel
Über Schulengel shoppen und nebenbei Spenden für unsere Schule sammeln - Das geht ganz einfach!
Bei Ihrem nächsten Online-Einkauf melden Sie sich zuvor kostenlos bei www.schulengel.de an und wählen die Ganztagsschule "Adolph Diesterweg" Roitzsch als Einrichtung aus, wenn Sie uns unterstützen möchten.
Schulengel spendet dann für jeden Einkauf, den Sie in verschiedenen Onlineshops tätigen als Dank zwischen 1-10% Ihres Umsatzes.
Über www.schulengel.de sparen wir u.a. für fest installierte Beamer und Soundsysteme für die neuen Unterrichtsräume.
Helfen Sie mit einem Klick mehr und ganz ohne Kosten für Sie - ganz nebenbei bei Ihrem Online-Einkauf. Vielen Dank! Zu unserer Schule geht's per Klick auf das Banner.
Radio SAW zum dritten Mal zu Besuch
4. November 2020
Am 27.10.2020 besuchte uns in der dritten und vierten Stunde das Radio SAW, mit dem Moderator Ted Stanetzky und seinem Team. Im Gepäck eine große Musikbox. Frau Kästner, unsere Klassenlehrerin, hatte sich für die Klasse 9b der Sekundarschule Roitzsch bei Radio SAW beworben, das war eine super Idee.
Mit viel Spaß und Freude durch die flotten Sprüche von Ted, ging es dann auch schon ans Übersetzen von dem Song ,,Hallucinate“ von Dua Lipa, aus dem Englischen ins Deutsche.
Zur Krönung durften die Schüler Lena Kummer, Luis Gradehand, Julien Reißauer und Leonie Krüger das Glanzstück einsprechen. Die Anmoderation übernahmen Marko Pfeiffer, Lia Gerlach – Renner und Kevin Siegel.
Wir alle hatten unendlich viel Fun!!!
Das fertige Werk kann man dann im Radio am 6.11.20, 7.11.20 und am 8.11.20 hören.
Die genauen Sendezeiten sowie Fotos von unserem eindrucksvollen und unvergesslichen Erlebnis könnt ihr unter www. radiosaw.de/klasse-uebersetzt-roitzsch-1 aufrufen.
Ein Dankeschön an die Klasse 6c
Die besten Vorleser ...
13.Dezember 2019
... aus den 6. Klassen traten am 5.12.19 im Schulausscheid gegeneinander an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Galt es in der ersten Runde, Kostproben der Leskünste aus dem eigenen Buch zum Besten zu geben, mussten die 6.Klässler sich in der zweiten Runde mit einem - zugegeben - nicht ganz leichten unbekannten Text auseinandersetzen.
Während nach der ersten Runde der Sieger fast festzustehen schien, kletterten einige Teilnehmer noch auf die vorderen Plätze.
Ganz herzlich gratulieren wir Nick aus der 6c zum besten Vorleser der 6. Klassen. Einen tollen 2. Platz erreichte Tim (6d), der als einziger auch mit einer ausführlichen Buchvorstellung überzeugte!
Allen anderen Vorlesern gilt ein großes Lob für die freiwillige Teilnahme und für den Mut, sich der Lehrerjury zu stellen!
Viel Erfolg wünschen wir beim Landkreisausscheid 2020!
Zeitzeugengespräch am 07.11.2019
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts beschäftigten sich die Klasse 10a der Ganztagsschule Roitzsch mit der Situation der Flüchtlinge und Vertriebenen nach dem II. Weltkrieg. Unsere Lehrerin fragte uns, ob wir Verwandte hätten, die dieses Schicksal teilten.
Die Oma eines Mitschülers war betroffen und so luden wir Frau Wischner in Begleitung von Frau Westermann in unseren Geschichtsunterricht ein. Frau Wischner selbst musste als Kind zusammen mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern am 25.07.1945 innerhalb von 20 Minuten ihr Zuhause im Sudetenland verlassen. Vor ihnen lag eine lange Reise mit großen Entbehrungen über viele Stationen und Wochen bis sie in Muldenstein angekommen waren.
Durch diese persönlichen Erlebnisberichte wurde uns das Schicksal der Vertriebenen sehr nahe gebracht und war spannender als im Geschichtsbuch zu lesen. Dabei konnte Frau Wischner auch nach so vielen Jahren nicht über alle schrecklichen Erlebnisse sprechen.
Es bleibt für uns unbegreiflich, was Menschen anderen Menschen antun können.
Einen großen Dank an Frau Wischner und Frau Westermann für diese sehr privaten Einblicke in ihre Vergangenheit.
Im Namen der Klasse 10a
Milena Frohberg
Förderverein unterstützt bei der Digitalisierung
8.4.2019
Der Förderverein unserer Schule hat im Zuge der Sanierung und Digitalisierung einen neuen Kurzdistanzbeamer finanziert. Mit dieser fest installierten Präsentationstechnik und den neu geschaffenen LAN-Anschlüssen in den Unterrichtsräumen soll ermöglicht werden, dass der Unterricht noch anschaulicher und interaktiver wird.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Spannende Aktionswoche "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" 2019
4.4.2019
In der Zeit vom 18.03. – 21.03.2019 fand in unserer Schule für die Klassen 5 - 10 eine Aktionswoche statt. Jede Klasse bearbeitete an einem Projekttag Themen wie: „GEGEN Gewalt, Ausgrenzung und Diskriminierung – FÜR Toleranz“, „GEGEN Rassismus und Fremdenfeindlichkeit – FÜR couragiertes Handeln“ oder „Demokratie über Grenzen – FÜR ein buntes Europa“.
Die Klassen 5 – 6 beschäftigten sich in Klassenleiterstunden und in einem Theaterprojekt des Weimarer Kulturexpresses mit dem Thema (Cyber-)Mobbing. Am Ende des Tages bekundeten die Schüler*innen mehrheitlich in einem Klassenvertrag, diese Form von Gewalt nicht zu dulden.
In verschiedenen Workshops erhielten die Schüler*innen der Klassen 7 viele Informationen zu Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung und Zivilcourage. Unter anderem diskutierten die sie mit Referentinnen des Frauenhauses Wolfen über „typische“ Rollenbilder in der Gesellschaft sowie mit Polizeibeamtinnen über Fremdenfeindlichkeit in Deutschland.
„Alles nur Bilder im Kopf?“ hieß der ganztägige Workshop der Klassen 8. Referent*innen des Netzwerkes für Demokratie und Courage e.V. vermittelten Inhalte zu Vorurteilen und Rassismus. Abschließend wurden Möglichkeiten zu couragiertem Handeln im Alltag aufgezeigt.
Am letzten Tag der Projektwoche gestaltete das Team von GOEUROPE! für die Klassenstufe 9 eine Europarallye und in den Klassen 10 ein Planspiel zur Europawahl. Ziel an diesem Tag war es, den Schüler*innen die Prinzipien eines demokratischen Europas und dessen Möglichkeiten näher zu bringen.
Die Wanderausstellung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. rundete die Aktionswoche ab. Diese Ausstellung dokumentiert Schicksale geflüchteter Menschen. Sie soll Geflüchteten einen kleinen Teil ihrer Würde zurückzugeben.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, insbesondere bei den Schülerpat*innen und Klassenlehrer*innen für das Gelingen der Aktionswoche.
S. Petrow / S. Krohne
Warren Green besuchte die Klasse 10b
Am 23.10.2018 war es soweit. Warren Green löste sein Versprechen, dass er uns in der 8. Klasse gegeben hatte, ein und besuchte uns zum zweiten Mal zu „Klasse übersetzt“.
Diesmal hatte er „Nervous“ von Shaw Mendes in der Tasche und gemeinsam mit Warren übersetzten wir den Titel. Auch diesmal waren es wieder zwei sehr unterhaltsame Englischstunden. Die Übersetzung durften dann Josy und Niclas einsprechen.
Zu hören ist sie zum ersten Mal am 02.11.218, um 6:45 Uhr.