2_aktuelles_2.png

 

Unter dieser Rubrik sind alle Informationen zum aktuellen Schulgeschehen ausführlich erhältlich. Die Beiträge zu allen Veranstaltungen werden innerhalb eines Schuljahres hier gesammelt und zu Beginn eines neuen Schuljahres im Bereich Schulgeschichte verschoben.

Bericht über die Leipziger Buchmesse 2025

Am 27. März 2025 besuchten die Klassen 7a, 7b sowie 9b, 9c und 9d unserer Schule die Leipziger Buchmesse. Die Vorfreude war groß, denn die Messe gilt als eines der wichtigsten Ereignisse für Literaturbegeisterte in Deutschland.
Nach unserer Ankunft tauchten wir sofort in die bunte Welt der Bücher ein. Die Messehallen waren gefüllt mit Verlagen, Autoren und unzähligen Büchern aus aller Welt. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der ausgestellten Werke, die von Kinder- und Jugendliteratur über Sachbücher bis hin zu Schulbüchern reichte. Für jeden Geschmack war etwas dabei.

2025_buchmesse_2.jpg

Ein Highlight für die Schülerinnen und Schüler war die angeschlossene Manga Comic Convention und die vielen kreativ verkleideten Menschen, die viel Aufwand und Mühe in ihre Kostüme steckten.

Viele nutzten die Gelegenheit, um sich mit Lesestoff für die kommenden Wochen einzudecken.
Die Leipziger Buchmesse 2025 war ein interessantes Erlebnis!

Frühjahrsputz in Sandersdorf-Brehna 2025

fruehjahrsputz_2025.png19. März 2025

 

Es ist bereits zur Tradition geworden - viele helfende Schülerhände am Tag des Frühjahrsputzes. Schaffen wir die magische 200? Wir wetten, dass! Für jede helfende Hand gibt es am 5.4.2025 nach getaner Arbeit gegen Mittag eine Kleinigkeit zu essen und ein Getränk.

 

Tragt euch in die Klassenlisten vor dem Sekretariat ein. Die Klasse mit den meisten Teilnehmern erwartet eine besondere Überraschung!

Osterfreude im Roitzscher Seniorenheim

screenshot_20250318_090111_gallery.jpg18. März 2025

 

Unsere Tanz-AG-Mädchen haben die Räume des Seniorenhauses in eine fröhliche Osterstimmung versetzt. Bei unserem gestrigen Besuch bei den Senioren war die Aufregung riesig, und die Mädels tanzten voller Freude.

 

Es war fantastisch zu beobachten, dass auch unsere älteren Herrschaften mitfieberten, tanzten und voller Stolz applaudierten. Zeit, Gesundheit und Familie gehören zu den wichtigsten Dingen im Leben. Daher haben wir uns die Zeit genommen, um den Nachmittag mit verschiedenen Bastelarbeiten ausklingen zu lassen.

 

Es war unendlich herzerwärmend zu beobachten, wie sich Jung und Alt beschäftigten und mit welchem Maß an Empathie unsere Schülerinnen auftraten. Vielen lieben Dank an die Tanzmädels, sowie dem Seniorenheim Roitzsch.

 

PM Tina Mittmann

 

 

Bücherzelle für den Frühling umgestaltet

20250304_123952.jpg4. März 2025

 

Unsere Bücherzelle zeigt sich in neuem Glanz. Die Schüler der Klasse 6c haben sorgfältig die Bücher sortiert, die alte Dekoration entfernt, innen und außen die Fenster gereinigt und den Boden gefegt.

 

Vielen Dank, liebe 6c.

 

PM Tina Mittmann

Erfolgreiche Teilnahme beim Vorlesewettbewerb –
Ein spannender Kreisentscheid

2025_vorlese.jpg Am 26.02.2025 vertrat Alexa Korn aus der Klasse 6b als Schulsiegerin unsere Schule beim Kreisentscheid im Vorlesen.

Sie musste sich im Gymnasium Francisceum in Zerbst gegen sieben starke Konkurrenten behaupten. Es war ein Kopf-an-Kopf-Ren­nen und so hatte die Jury es nicht leicht, einen Gewinner auszuwählen.

 

Auch wenn Alexa den Wettbewerb nicht für sich entscheiden konnte, hat sie mit ihrer eindrucksvollen Lesefähigkeit und Ausdruckskraft gezeigt, dass sie zu den Besten gehört.

Herzlichen Glückwunsch an Alexa für ihre Leistung und ein großes Dankeschön an ihre Eltern, die ihre Teilnahme in Zerbst unterstützt und ermöglicht haben.

Begeisternde Leseleistungen beim Vorlesewettbewerb

Einen Vorgeschmack auf solch einen Wettbewerb erhielten alle Schüler unserer sechsten Klassen bereits im Deutschunterricht. Ein Klassenausscheid über mehrere Stunden musste darüber entscheiden, wer die drei Klassen im Schulausscheid vertreten sollte. Kein leichtes Unterfangen, denn neben dem guten Vorlesen musste auch noch ein kleiner Vortrag zum Inhalt des Buches gehalten werden.


2024_vorlese_wb_1.jpg

 

 

Am 09.12.24 trafen sich jeweils drei Schüler unserer sechsten Klassen zum Schulausscheid, der zugleich die Qualifikation zum Kreisausscheid darstellte. Begutachtet von den Juroren Frau Kühne, Frau L. Schäfer und Herrn Böhme wurde zuerst das selbstgewählte Buch vorgestellt und in der zweiten Runde ein fremder Text vorgelesen. Der sollte dann auch über die Platzierungen entscheiden, denn bis dahin hatten alle Schüler ihren Lesevortrag gut gemeistert.

 

 

 

2024_vorlese_wb_2.jpg

 

Die Punktvergabe konnte nicht spannender sein. Mit ähnlich guten Leistungen erhielten Carlos Westphal, Bruno Birkner, Nele Vieweger, Fynn Schmiereck, Anna-Lena Tandler und Zoe Lorke eine Teilnehmerurkunde und etwas Süßes als Erinnerungsgeschenk für ihre guten Leseleistungen. Nur drei Punkte trennten die drei Siegerinnen unseres Ausscheids. Den dritten Platz belegte Kira Reif, den zweiten Platz Luisa Zwirner. Siegerin und somit Vertreterin unserer Schule beim Kreisausscheid Anhalt-Bitterfeld wurde Alexa Korn.

 

Herzlichen Glückwunsch und viel Glück beim Kreisfinale.
Allen neun Schülerinnen und Schülern herzlichen Dank für ihren Einsatz und die spürbare Freude am Lesen. Ihr könnt stolz auf die Teilnahme am Schulfinale und eure dabei gezeigten Leistungen sein.
Jens-Uwe Böhme

 

Abenteuer auf dem Eis:
Ein unvergesslicher Wandertag in der Vorweihnachtszeit

Am 18.12.2024 fuhren die drei fünften Klassen nach Halle in den Eisdom. Die Anreise mit Zug und Straßenbahn war für viele Schüler bereits ein spannendes Erlebnis. Im Eiszelt schnallten sich die Kinder aufgeregt die Schlittschuhe an und wagten sich auf das Eis.

 

2024_eislaufen_1.jpeg   2024_eislaufen_2.jpeg

 

Für viele war es das erste Mal und sie konnten eine neue Bewegungserfahrung sammeln. Trotz anfänglicher Unsicherheiten hatten die Kinder viel Spaß und unterstützten sich gegenseitig. Der Ausflug bot nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern stärkte auch die Klassengemeinschaft. Zufrieden und voller neuer Eindrücke traten die Schüler die Heimreise an.

Die Tanz-AG bereitet besonderes Geschenk für das Seniorenheim

3. Dezember 2024

 

20241202_145941.jpgDie Weihnachtszeit ist die Zeit der Nächstenliebe. Es spielt keine Rolle, was wir anderen schenken, sondern was wir selbst von uns geben. Zeit, Aufmerksamkeit, Respekt, Vertrauen und Empathie sind wichtige Faktoren.

 

Unser Ziel war es, die Bewohner des Altenpflegeheims in Roitzsch auf eine kleine Reise zu schicken. Eine Reise voller Erinnerungen. Wir tanzten für die Bewohner und sangen gemeinsam Weihnachtslieder. Es gab Momente, in denen das Strahlen und die Tränen der Freude grenzenlos waren. Wir schätzen es sehr, dass wir Ihnen einen angenehmen Nachmittag bereiten konnten.

 

Unser Dank gilt Ihnen und wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest!

Bücherzelle im Ort wird weihnachtlich

3. Dezember 2024

 

20241202_113255.jpgDie schönste Zeit des Jahres ist die Weihnachtszeit. Deshalb nutzen wir diese und

gestalten die Bücherzelle ein wenig weihnachtlich. Seit der Eröffnung im Juni 2024 findet ein

lebhafter Austausch von Büchern statt.

 

Unsere Schüler und Frau Mittmann sorgen kontinuierlich für Ordnung, Reinigung undDekoration der Bücherzelle. Unser Dank gilt denjenigen, die die Bücherzelle mit Wissen füllen.

Wintermarkt mit Brick-Ausstellung und Tag der offenen Tür

plakat_merry_brickmas_wintermarkt_2024.png30. November 2024

 

„Vorbeikommen, staunen, spielen, mitmachen und genießen!“ war der Tenor am Samstag, dem 23.11.2024 in der Ganztagsschule in Roitzsch, dem über 600 gezählte Gäste aus dem ganzen Stadtgebiet und aus umliegenden Regionen gefolgt sind.

Hunderte strahlende Kinderaugen sowie Klemmbaustein- und Bastelfans konnten in über 200.000 Steinen sowohl selbstkreierte Landschaften von fünf „Brickmastern“, darunter auch Lehrkräfte unserer Schule, als auch 36 Ausstellungsstücke von „Mini-Brickmastern“ bestaunen als auch in den Bau- und Spielecken selbst zum Baumeister werden. Das „Merry Brickmas“ 2024 wurde dabei erneut durch den Leipziger Lego® Verein LBRICK mit Steinen sowie durch Robert Steinmetz von PROMOBRICKS mit seiner wunderbaren winterlichen Weihnachtslandschaft unterstützt. Ein großes Dankeschön richten wir auch an die Stadtverwaltung, die uns für den Wintermarkt sowie für die zwei Tage später stattgefundene Berufswahlmesse großräumig Parkflächen zur Verfügung stellen konnte!  

 

Beeindruckend und für uns als Schule mit großem Stolz und Dank verbunden, waren die über 90 aktiven Helfer! Unsere engagierten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern haben zu diesem wunderschönen Familien-Event mit Leidenschaft und Hingabe beigetragen.

 

Neben der Brick-Ausstellung konnten die Besucher auch winterliche Dekorationen selbst basteln, im Chemieunterricht hergestellte Seifen erwerben, die Schule durch Schulführungen der Schülerpaten besser kennenlernen sowie einen facettenreichen Schulwintermarkt mit süßen und herzhaften Speisen am Lagerfeuer und im stimmungsvollen Licht genießen. Unser „Merry Brickmas“ 2024 war ein voller Erfolg, das vielen Familien einen angenehmen Nachmittag in der Vorweihnachtszeit bescheren konnte und sicherlich auch im November 2025 erneut alle kleinen und großen Gäste herzlich begrüßen wird.

 

B. Keller

 

 

Informationen zum Wintermarkt gibt es HIER, weitere Fotos HIER.

Das Halloweenfest war wieder schaurig schön

pxl_20241028_124516472.night.raw_01.cover.jpg4. November 2024

 

Die Klasse 10c organisierte in diesem Jahr das Halloween-Fest für unsere 5. und 6.Klassen.

Bevor die eigentliche Feier starten konnte, gab es in den 5 Wochen Vorbereitungszeit einiges zu tun. Die 10c teilte sich in verschiedene Gruppen ein, die spezifische Aufgaben übernahmen. Eine Gruppe kümmerte sich um die Dekoration der Sporthalle und der Stationen, während eine andere für die Planung und Zubereitung des Essens zuständig war. Weitere Gruppen entwickelten Spiele für die Spielestation, besorgten Material für die Bastel- und Schminkstation und gestalteten das Gruselkabinett.

 

Am 30.10.2024, dem Tag des Halloween-Festes trafen sich alle Gruppen in der 5.Stunde in der Sporthalle, um die letzten Vorbereitungen zu treffen. Es wurden die Halle dekoriert, die Stationen eingerichtet und das Essen vorbereitet. nach kurzen abschließenden Absprachen war alles bereit.

Zu Beginn der 6.Stunde versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen in der Sporthalle. Hier wurden sie von der Programmgruppe begrüßt. Anschließend traten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c, die bislang hinter einem Vorhang gewartet hatten, hervor und begrüßten gemeinsam die Schülerinnen und Schüler der jüngeren Klassen und übernahmen anschließend die Arbeit an ihren Stationen.img_20241108_wa0002.jpg

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 konnten verschiedene Spiele und einen Parcours absolvieren. Die Bastel- und Schminkstation bot unterdessen kreative Aktivitäten an. An unserer Essenstation konnte man sich mit Hotdog und Brause ein wenig stärken. Die Mutigen trauten sich auch in die gruslige Atmosphäre des Gruselkabinetts.

Aber irgendwann ist auch das schönste Fest vorbei. Am Ende der 7.Stunden verabschiedete die Klasse 10c dann alle und machten sich daran, die genutzten Räume wieder aufzuräumen und zu säubern.

Nach einer kurzen Reflexion kann man sagen, dass das Halloween-Fest ein großer Erfolg in diesem Jahr war und für Begeisterung bei den jüngeren Schülern sorgte.

 

 

 

Endlich wieder hoch hinaus!

20240822_095853.jpg23. August 2024

 

Die Freude war riesig, als das Absperrband pünktlich zum 1. Schultag des neuen Schuljahres entfernt werden durfte. Der Anlass konnte aus Sicht der jüngeren Klassenstufen nicht besser sein -  unsere allseits beliebte Kletterspinne ist nach 1,5 Jahren Sperrung, Reparatur und neuem Kiesbett endlich wieder einsatzbereit! Seit dem 5.8.2024 können die Kinder in den Hofpausen wieder klettern, spielen und sich austoben.

 

Diese wunderbare Nachricht verdanken wir dem unermüdlichen Einsatz unserer Elternvertreterin Frau Rothe. Durch ihre engagierte Initiative und ihre wertvollen Kontakte zur IKR GmbH konnte ein Sponsoring ins Leben gerufen werden, das die notwendigen Mittel für die Reparatur bereitstellte.

 

Doch das war noch nicht alles: In Kooperation mit der Gerüstbauunion GmbH und Sven Lindner Haus- und Gartenservice, die ihre Expertise und Arbeitskraft sowie benötigtes Material zur Verfügung stellten, wurden die Instandsetzungsarbeiten erfolgreich umgesetzt. Der Schulträger finanzierte den notwendigen Kies. Dank dieser gemeinsamen Anstrengungen erstrahlt die Kletterspinne nun in neuem Glanz und bietet den Kindern wieder eine sichere und spannende Möglichkeit, ihre Pausen aktiv zu gestalten.

 

Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Rothe, der IKR und die beteiligten Firmen für ihre großartige Unterstützung und ihr Engagement. Ohne ihre Hilfe wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.

 

Wir wünschen allen Kindern viel Spaß beim Klettern und Spielen auf der „neuen Kletterspinne“ und freuen uns auf viele fröhliche und bewegungsreiche Pausen!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Bobby Keller

-Schulleiter-

Exkursion nach Bernburg

22. August 2024

 

img_8876.jpegExkursion der Klasse 10b in die Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg

 

Um die unterrichtlichen Inhalte im Fach Geschichte zum Thema "Leben in der nationalsozialistischen Diktatur" zu vertiefen, machten wir uns am 20.08.24 zu einer Exkursion in die Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ nach Bernburg auf. Hier wurden im Dritten Reich Menschen mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung in einer als Krankenhaus getarnten Tötungsanstalt systematisch auf grausame Weise ermordet.

 

Vor Ort standen uns mittels der pädagogischen Mitarbeiter kompetente Ansprechpartner zur Verfügung, die in einem Einführungsvortrag nicht nur den historischen Kontext dieses Ortes erläuterten, sondern die SchülerInnen motivierten, sich selbst mit Opferschicksalen der NS-„Euthanasie“ auseinanderzusetzen.img_8874.jpeg

 

Nachdem die entsprechenden Opferbiographien in Gruppen analysiert und präsentiert wurden, ging es zu einer Führung in die weitestgehend original erhaltenen Ausstellungsräume im Keller der Gedenkstätte. Dieser authentische Ort, in deren Mittelpunkt die ehemalige Gaskammer steht, gab uns eine leise Ahnung von den Gräueltaten der Nationalsozialisten, deren Ideologie auch von der Gesellschaft mitgetragen wurde.

 

Mit einem beklemmenden Gefühl und der Erkenntnis, dass sich die Geschichte keinesfalls wiederholen dürfe, verließen wir die Gedenkstätte.

 

img_8872.jpegGefördert wurde diese Fahrt durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt (lpB). Herzlichen Dank dafür!

 

S. Skeide

Projekt Sport und Wohlbefinden der Klasse 7c

29. Juli 2024

 

Viele Jugendliche sind bezüglich ihres Aussehens unsicher und haben zum Teil Probleme mit ihrem Hautbild. Sie schminken sich, um Hautunreinheiten zu überdecken oder auch um einfach hübscher auszusehen.

 

img_1514.jpg img_1522.jpg img_1557.jpg

 

Deshalb wurde in der letzten Schulwoche das Projekt Sport und Wohlbefinden durchgeführt. Am 17.06.24 kam Frau Bär von Friseur und Kosmetik Brehna an unsere Schule, um interessierte Jugendliche der Klasse 7c hinsichtlich dieser Thematik zu informieren und praktische Tipps zu geben.

 

img_1529.jpg img_1536.jpg img_1541.jpg

 

Liebe Frau Bär, vielen Dank für Ihre liebevolle Zuwendung und Unterstützung.
Weiterhin möchten wir uns bei Frau Teichler für ihr Organisationstalent, bei Herrn Famula für seine sportlichen Ideen und bei Frau Weiß für ihre Kochkünste bedanken.


Klasse 7c

Eine wichtige Bitte der Feuerwehr Roitzsch

1. August 2024

 

"Ihr müsst uns schon lassen."

 

Diese Worte denken wir uns immer wieder, wenn wir an manchen Tagen die Pkw vor unserer Wache, auf unserem Parkplatz sowie beidseitig auf der eh schon zu schmalen Teichstraße sehen.

 

img_20210712_wa0002.jpg

 

 

Wir haben vollstes Verständnis für alle Eltern und Angehörigen der Schulkinder, welche ihre Kinder von der Schule abholen müssen oder wollen.


Uns ist es auch bewusst, dass die Park- bzw Haltemöglichkeiten im Bereich der Sekundarschule Roitzsch "A. Diesterweg" sehr zu wünschen übrig lassen, jedoch sollte dieser Umstand nicht auf Kosten der Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger hingenommen werden.

 

Des Öfteren haben wir die Fahrzeugführer im direkten Gespräch auf die Sachlage angesprochen und wurden in den meisten Fällen mit Unverständnis und Worten wie "ich halte nur und parke nicht" oder "ich fahr dann schon weg wenn was ist" abgewatscht.

 

Wir möchten hier nochmal auf die Gesamtsituation hinweisen.


Im Alarmfall kommen wir als Einsatzktäfte mit unseren Privat Pkw angefahren. Wir haben da keine Möglichkeit in irgendeiner Form auf uns als Einsatzktäfte aufmerksam zu machen.


Wenn wir es dann geschafft haben sollten uns durch die Fahrzeuge der Teichstraße zu drängen und gnädiger Weise einen Parkplatz auf unserem Sonderparkplatz finden (auf dem die Fahrzeuge ja nur halten) laufen wir ins Gerätehaus, ziehen uns um und erst dann stehen die "großen roten Autos" mit Blaulicht vor der Wache.


Ab jetzt beginnt das absolute Chaos. Die Autofahrer wissen nicht wohin, die Teichstraße ist voll, die Einsatzfahrzeuge müssen raus, weitere Einsatzktäfte mit eigenen PKW kommen zur Wache, Busse fahren durch, und und und.

 

Genau diese Situation haben wir jetzt schon mehrmals gehabt und dies hat uns wertvolle Zeit gekostet um zum Einsatzort zu gelangen, sowie sinnlos Personen gefährdet, da viele Autofahrer mit der Situation überfordert waren.

 

Uns bleibt einfach nur die Möglichkeit, nochmals an alle zu appellieren.


Nehmen Sie Rücksicht. Rücksicht auf sich, auf uns sowie auf alle anderen. Es kann jeden treffen, der die Feuerwehr mal braucht und dann werden Sekunden zu gefühlten Stunden.


Rücksicht beginnt nicht erst wenn es drauf ankommt, Rücksicht beginnt hier schon bei der Wahl des Abstellplatzes ihres Fahrzeugs vor der Schule.

 

Vielen Dank

 




Datenschutzerklärung